• Übersetzungsprozesse

    Übersetzungs- prozess

    In Zeiten grenzüberschreitenden Handels gewinnt die Steuerung von Übersetzungs-prozessen immer mehr an Bedeutung.

Aufbau kundenspezifischer Übersetzungsprozesse

In Zeiten grenzüberschreitenden Handels gewinnt die Steuerung von Übersetzungsprozessen und -projekten immer mehr an Bedeutung. Übersetzungen in immer mehr Zielsprachen, immer kürzere Time-to-Market-Zeiten und komplexere Dokument- und Systemstrukturen erfordern es, Übersetzungsprojekte nicht als isolierte Aufgabe Einzelner zu sehen, sondern als Prozess, der Teil eines integrierten Ganzen aus vor- und nachgelagerten Arbeitsabläufen ist.

Die KERN AG hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit Ihnen flexible, maßgeschneiderte Prozesse zu entwickeln, die zu einer Bündelung des unternehmensinternen Wissens führen. Von der Beratung im Bereich übersetzungsgerechten Schreibens und Formatierens über die Gewinnung, Bereinigung und Pflege kundeninterner Terminologie sowie den Aufbau und die Pflege von Translation-Memory-Datenbanken bis hin zu einer nahtlosen Integration der kundenspezifischen Prozesse in einen übergreifenden Workflow steht Ihnen die KERN AG mit ihrer weitreichenden Erfahrung zur Verfügung.

Prozessvorgaben und -gestaltung

Für die Gestaltung eines durchgehenden Übersetzungsprozesses sind zunächst die bestehenden internen Abläufe des Kunden/der Kundin zu erfassen und zu analysieren. Im Rahmen dieser Analyse, an der sämtliche Akteure der internen Abläufe teilnehmen sollten, wird das übliche Vorgehen bei der Erstellung von Übersetzungen erfasst. Der Workflow und die konkreten Prozessvorgaben werden dokumentiert.

Zielsetzung ist eine Prozessoptimierung unter Berücksichtigung der bestehenden organisatorischen Strukturen, um die Erstellung einer konsistenten fremdsprachigen Dokumentation zur Einführung neuer Produkte berechenbarer zu machen. Von zentraler Bedeutung sind hierfür Datenübernahmen zwischen Übersetzungs-, Redaktions-, Produktinformations-, Medien-, Content-Management- oder Dokumenten-Management-Systemen, aber auch Fragen bezüglich der Erstellung konsistenter Quelltexte und eines einheitlichen Layouts, das die unterschiedlichen Textlängen der Zielsprachen berücksichtigt. Inhaltlich sind Termini und Übersetzungen mit den MitarbeiterInnen und AuslandspartnerInnen abzustimmen, um eine nahtlose Aufnahme dieser Vorgaben in die integrierten Terminologie- und Translation-Memory-Datenbanken zu gewährleisten.

Die KERN AG unterstützt Sie, wenn Originaltexte und Übersetzungen parallel zu erstellen sind, da das Original aufgrund des Umfangs vorab nicht abgeschlossen werden kann. Ebenso können bei einem festgelegten Übersetzungsprozess Aktualisierungen bestehender Betriebsanleitungen und anderer technischer Dokumente planbar und ohne Verzögerungen durch fehlende Schnittstellen oder Medienbrüche durchgeführt werden.

Redaktioneller Leitfaden

Eine zusätzliche Hilfestellung für interne und externe MitarbeiterInnen bietet die gemeinsame Ausarbeitung eines redaktionellen Leitfadens. Im Leitfaden finden Sie sämtliche internen Richtlinien und Festlegungen, die die Akteure bei der Erstellung der Dokumente zu beachten haben. Verankert werden unter anderem sprachliche Vorgaben zu Terminologie und Satzbau, Gestaltungsvorgaben wie Typografie, Layout und Einsatz von Grafiken, Corporate-Identity-Merkmale wie Logos und firmeneigene Schriften sowie Zuständigkeitsbereiche.

Hierdurch wird nicht nur die Einheitlichkeit der erstellten Dokumente erhöht, sondern das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens wird in der Öffentlichkeit durch Homogenität geprägt.

Projektmanagement

Ein effizienter Übersetzungsprozess ist wesentlicher Bestandteil des kundenbezogenen KERN-Projektmanagements. Von der Auftragsdisposition bis hin zur Pflege von Sprachdatenbeständen erstellen die Projektmanager:innen in Zusammenarbeit mit Ihnen einen detaillierten Projektablaufplan.

Zu Beginn eines Übersetzungsprojekts wird ein geeigneter Projektmanager/eine geeignete Projektmanagerin für Sie ausgewählt, der/die Sie durchgängig über den Status Ihres Projekts informiert. Er oder sie plant das Projekt, veranschlagt die Kosten und koordiniert sämtliche zu berücksichtigenden Aspekte. 

Der/Die für Sie zuständige Projektmanager:in koordiniert das gesamte Übersetzungsprojekt mit Ihnen und unseren Fachübersetzer:innen, Lektor:innen, Grafiker:innen usw.

Projektvorbereitung

Als Kundin oder Kunde können Sie bereits im Vorfeld dazu beitragen, dass Ihr Übersetzungsauftrag zu Ihrer vollsten Zufriedenheit durchgeführt wird. 

Planen Sie im Voraus

Die Bearbeitungsdauer einer Übersetzung hängt von der Länge und dem Schwierigkeitsgrad des Textes, der gewünschten Sprachkombination und der Qualität des Manuskripts ab. Denken Sie bitte daran, dass ein professioneller Fachübersetzer/eine professionelle Fachübersetzerin durchschnittlich maximal 10 bis 15 Seiten pro Tag übersetzen kann. Bei schwierigen Texten und seltenen Sprachen benötigt er/sie entsprechend mehr Zeit.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Terminwünschen den erhöhten Zeit- und Arbeitsaufwand für zusätzliche Arbeiten, z. B. für Adaptionen, Korrekturlesen, Fremdsprachensatz, Editierung, grafische Gestaltung, Druck etc.

Geben Sie bei der Auftragserteilung alle Details an, z. B.

  • die gewünschte Sprachkombination
  • für welches Land die Übersetzung bestimmt ist
  • ob die Übersetzung von einem/einer vereidigten Übersetzer:in beglaubigt werden soll
  • ob die Übersetzung veröffentlicht werden soll
  • Ihre Formatierungs- und Konvertierungswünsche und welches Endprodukt Sie benötigen

Übersetzungshilfen

Stellen Sie der KERN AG Übersetzungshilfen wie Glossare, Referenzmaterialien und Paralleltexte zur Verfügung, die den Übersetzer:innen bei der Anfertigung von Fachübersetzungen ein effizienteres Arbeiten ermöglichen.

Übersetzungsgerechtes Schreiben

Der Übersetzungsprozess beginnt nicht erst mit der Übergabe der Dokumente an die KERN AG, sondern mit der Erstellung der Dokumente. Durch übersetzungsgerechtes Schreiben können Sie potentielle Übersetzungsprobleme schon bei der Erstellung eines Dokuments in der Ausgangssprache vermeiden. Texte, bei denen die mögliche Übersetzung nicht bedacht wurde, bedingen häufig

  • einen hohen Aufwand für den/die Übersetzer:in, um den Sachverhalt zu verstehen,
    etwa durch zusätzliche Recherchearbeiten sowie
  • erhöhte Übersetzungs- und Layoutkosten durch aufwendige Korrekturen und Formatierungsarbeiten.

Darüber hinaus unterstützen übersetzungsgerechte Ausgangsdokumente den effizienten Einsatz von Übersetzungssoftware, etwa von Translation-Memory-Systemen. Nicht zuletzt werden dadurch die Bearbeitungszeiten zur Erstellung Ihrer mehrsprachigen Dokumente erheblich verkürzt.

Im Entstehungsprozess sollte ein Dokument möglichst kulturneutral formuliert und gestaltet werden. Dazu zählen Formalien wie die Verwendung kulturneutraler nonverbaler Mittel, wie z. B. international anerkannter Piktogramme und der weitgehende Verzicht auf die Verwendung idiomatischer Ausdrücke. Zudem ist zu beachten, dass der Zieltext in bestimmten Übersetzungsrichtungen erheblich länger werden kann als der Ausgangstext.

Regelvorschläge

Die Regeln, die Sie bei der Erstellung Ihrer Dokumente im Hinblick auf übersetzungsgerechtes Schreiben beachten sollten, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • sprachenneutrale Formatierung
  • eine festgelegte Bedeutung für jedes Wort
  • keine Verwendung von Synonymen bei Fachtermini
  • Erläuterung neuer Begriffe und Abkürzungen
  • keine Füllwörter, keine komplexen Satzstrukturen, direkte Aufforderungen durch Satzbau unterstützen
  • Einhaltung einer logischen Reihenfolge (erst Ursache, dann Wirkung)
  • Tempus: Präsens
  • pro Satz eine Handlungsaufforderung
  • Einsatz kulturneutraler Illustrationen

Übersetzungsteam

Das hochqualifizierte KERN-Übersetzungsteam verfügt über langjährige Erfahrung in der Übertragung von Texten von einer Sprache in die jeweilige Muttersprache.

In der Regel haben die KERN-Übersetzer:innen folgenden Ausbildungs- und Praxishintergrund:

  • Ausbildung und Qualifikation als Diplom-Übersetzer(in) mit einem Hochschul-Fremdsprachenstudium über 4 bis 5 Jahre
  • Linguisten mit einem Hochschulstudium in einer oder zwei Fremdsprachen über 4 bis 5 Jahre
  • BA-Abschluss oder MA-Abschluss
  • Staatlich anerkannte/geprüfte Übersetzer(in) (Staatliche Prüfung, 2 bis 3 Jahre)

Praktische Erfahrungen:

  • Übersetzungserfahrung von mindestens 4 Jahren.
  • Spezialisierung in einem oder mehreren Fachgebieten (z. B. Wirtschaft, Technik, Recht usw.). Eine ausführliche Liste der Fachgebiete finden Sie hier.
  • Einige Übersetzer sind bei Gericht vereidigt und können Übersetzungen beglaubigen.
  • Weiterbildung in der Verwendung von Software und Tools.

Die KERN-Fachübersetzer:innen übersetzen ausschließlich in ihre Muttersprache:

  • Grundsatz der KERN AG seit über 50 Jahren

Download Infoblatt Aufbau kundenspezifischer Übersetzungsprozesse

Aufbau kundenspezifischer Übersetzungsprozesse

Mit individuellen Übersetzungsprozessen optimiert das Übersetzungsteam der KERN AG Ihren gesamten Übersetzungsworkflow. Laden Sie sich unser Infoblatt „Aufbau kundenspezifischer Übersetzungsprozesse“ herunter. 

PDF-Download