Software-lokalisierung

Die KERN AG lokalisiert u. a. Menüs, Dialogfelder, Schaltflächen und die Online-Hilfe.

Softwarelokalisierungen durch die KERN AG

Eine Softwarelokalisierung umfasst die Anpassung einer Software an verschiedene Sprachen, Kulturen und regionale Bedürfnisse, um sicherzustellen, dass sie weltweit effektiv genutzt werden kann. Die Lokalisierung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Software, da sie eine breitere Benutzerbasis ermöglicht und die Akzeptanz auf internationalen Märkten erhöht wird. Durch die Übersetzung von Benutzeroberflächen, Menüs, Fehlermeldungen und Dokumentation in die Zielsprache werden etwaige Barrieren für die Nutzung der Software beseitigt. Darüber hinaus berücksichtigt die Lokalisierung der Software kulturelle Unterschiede wie Datumsformate, Währungen und kulturell sensible Inhalte, um die Benutzerfreundlichkeit der Software in verschiedenen Ländern zu gewährleisten.

Sie haben Interesse an unseren Softwarelokalisierungen oder Rückfragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

SAP-Systemübersetzung durch KERN

Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Dienstleistungen ist die Übersetzung von SAP-Systemen. SAP, als ein weltweit führendes Enterprise-Resource-Planning (ERP)-System, ist oft unverzichtbar für viele international tätige Unternehmen. Die KERN AG bietet spezialisierte Übersetzungsdienste für SAP-Module und -Oberflächen an, um sicherzustellen, dass Ihre SAP-Umgebung optimal an die sprachlichen und kulturellen Anforderungen Ihrer Zielmärkte angepasst ist. Unsere erfahrenen FachübersetzerInnen und IT-SpezialistInnen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten SAP-Komponenten, einschließlich Benutzeroberflächen, Berichte, Formulare und Schulungsmaterialien, präzise und effizient zu lokalisieren. Die präzise Lokalisierung des Systems gewährleistet eine nahtlose Integration und Benutzerfreundlichkeit für Ihre internationalen Teams und trägt dazu bei, betriebliche Effizienz und globale Zusammenarbeit zu fördern.

FAQ zur Softwarelokalisierung

Welche Maßnahmen bietet die KERN AG für Softwarelokalisierungen an?

Die KERN AG setzt modernste Methoden in der Softwarelokalisierung ein, um Menüs, Dialogfelder und Schaltflächen einer Software-Benutzeroberfläche, die Online-Hilfe, gedruckte Dokumentation und andere Begleitdateien (Lizenzvereinbarungen, „Readme“-Dateien u. v. m.) für den Einsatz im Zielland zu lokalisieren. Da sich die Textlängen in den verschiedenen Sprachen erheblich unterscheiden können, führt die KERN AG im Rahmen der Softwarelokalisierung die Größenanpassung von Schaltflächen und Dialogfeldern („Resizing“) durch. Die lokalisierte Benutzeroberfläche dient als Referenz für die Übersetzung der Online-Hilfe und der Dokumentation, die idealerweise von demselben Team durchgeführt wird, das auch die Benutzeroberfläche lokalisiert.

Testverfahren zur Qualitätsprüfung

Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit einer Software kommt der Qualitätssicherung eine elementare Stellung zu, um Fehler bei der Internationalisierung und Lokalisierung zu vermeiden. Die Qualität der Internationalisierungsstrategie und der ausgangssprachlichen Texte bestimmen maßgeblich das Niveau einer in mehreren Sprachversionen verfügbaren Software. Die Testverfahren umfassen dabei Internationalisierungstests, Lokalisierungstests und funktionale Tests.

Was versteht man unter Internationalisierungstests?

Internationalisierungstests sind ein wesentlicher Schritt in der Softwareentwicklung, der noch vor der eigentlichen Produktlokalisierung stattfindet. Das Hauptziel der Internationalisierungstests ist sicherzustellen, dass die Software so gestaltet ist, dass sie sich problemlos an verschiedene Sprachen, Kulturen und regionale Anforderungen anpassen kann. Dies geschieht oft im Rahmen einer Pseudolokalisierung, bei der die Software vorübergehend in eine nicht-englische Sprache übersetzt wird, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Während des Internationalisierungstests wird die Software auf verschiedene Aspekte hin überprüft. Dazu gehört die Gewährleistung, dass regionale Standards wie Datums- und Währungsformate korrekt unterstützt werden. Es wird auch geprüft, ob der verwendete Zeichensatz der Zielsprache angemessen ist und ob die Software mit der Soft- und Hardware in den Zielländern kompatibel ist.

Was umfassen Lokalisierungstests?

Lokalisierungstests bilden einen weiteren wichtigen Schritt im Prozess der Software-Lokalisierung. Sie umfassen eine Reihe von wichtigen Prüfungen, um sicherzustellen, dass die lokalisierte Software den Erwartungen der internationalen NutzerInnen gerecht wird. Ein Schlüsselelement ist die sprachliche Überprüfung, bei der versierte muttersprachliche FachübersetzerInnen mit spezifischem Wissen im IT-Bereich sicherstellen, dass die Übersetzungen korrekt und kulturell angepasst sind. Diese Überprüfung gewährleistet die Genauigkeit und Kohärenz der lokalisierten Inhalte.

Darüber hinaus beinhaltet eine hochqualitative Softwarelokalisierung die Überprüfung durch einen zweiten Fachübersetzer oder -übersetzerinnen, um Fehler oder Ungenauigkeiten zu minimieren. Der Lokalisierungstest ist ein weiterer wesentlicher Schritt, bei dem nicht nur sprachliche, sondern auch visuelle und funktionale Aspekte berücksichtigt werden. Hierbei wird sichergestellt, dass die Benutzeroberfläche korrekt angezeigt wird, dass Schaltflächen und Menüs funktionsfähig sind und dass kulturell bedingte Unterschiede in der Bedienung berücksichtigt werden.

Was sind funktionale Tests?

Funktionale Tests bilden im Regelfall den Abschluss des Softwareentwicklungsprozesses und finden nach der Lokalisierung statt. Sie sollen sicherstellen, dass die Software ordnungsgemäß in der Zielsprache und Kultur funktioniert. Um diese Tests erfolgreich durchzuführen, wird ein Testskript benötigt, das detaillierte Anweisungen enthält, wie Menüs geöffnet und alle Funktionen ausgeführt werden sollen.

Mögliche funktionale Tests umfassen dabei:

  • Das Validation Testing, bei dem die Software anhand vordefinierter Anforderungen geprüft wird, um sicherzustellen, dass sie den spezifizierten Standards entspricht.
  • Das Defect Testing ist ein weiterer wichtiger Schritt, der darauf abzielt, etwaige Fehler oder Mängel in der lokalisierten Software zu identifizieren und zu beheben, um eine reibungslose Funktionalität sicherzustellen.
  • Beim Regression Testing werden Tests wiederholt, um sicherzustellen, dass die Funktionalität auch in veränderten Versionen der Software intakt bleibt.

Auch Benutzeroberflächen-Testing, Kompatibilitäts-Testing, Performance-Testing, Sicherheits-Testing, Transaktions-Testing u. v. m. können in diesem Zusammenhang je nach kundenspezifischer Anforderung durchgeführt werden.

Anfrage & Beratung

Sie haben Fragen zu den Bereichen Lokalisierung und Testing? Kontaktieren Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0800 5376 5376, per E-Mail info@e-kern.com oder über unser Kontakformular:

Ihre Anfrage oder kontaktieren Sie uns direkt

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Nachricht aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ausführliche Angaben zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung der KERN AG.

Wir helfen gerne weiter

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr für Sie da.

Tel.: (069) 75 60 73-0
E-Mail: info@e-kern.com

Online-Meeting buchen