Schulungen

Dank ihrer mehr als 50-jährigen Erfahrung mit komplexen Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekten bietet die KERN Austria ein umfangreiches Schulungsprogramm für Inhouse-Übersetzer, technische Redakteure und Projektmanager. Von den theoretischen Grundlagen über Schulungen zu den verschiedenen Tools für Übersetzungs- und Terminologiemanagement sowie Desktop-Publishing-Programmen bis hin zu Schulungen und Workshops zu individuellen, von Ihnen ausgewählten Themen, vermitteln die Trainer der KERN Austria mit langjähriger Praxiserfahrung in Präsenz- und Online-Schulungen das Know-how zur Umsetzung Ihrer Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekte.

Die Inhalte der Schulungen und Workshops richten sich dabei nach den Vorkenntnissen, Erfahrungen, Aufgaben und Wünschen der Teilnehmer. Gern können Sie uns im Vorfeld Ihre Beispieldateien und Ihre konkreten Fragen zukommen lassen, an denen wir die Schulungen und Workshops ausrichten. Die nachfolgenden Schulungsübersichten sind demnach als Vorschläge aufzufassen, die selbstverständlich individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.

Sie vermissen ein Beratungsthema? Schreiben Sie uns: austria@e-kern.com

Das Schulungsangebot der KERN Austria

TM-Systeme

  • Einsteiger: Sie erlernen die Grundlagen des computergestützten Übersetzens und erhalten Einblick in die Arbeitsumgebung des gewünschten Translation-Memory-Systems (z. B. Across – Personal Edition/Language Server, SDL Trados Studio, SDL Trados WorldServer, memoQ etc.). Schulungen werden mit Schwerpunkten für Übersetzer oder Projektleiter angeboten.

  • Fortgeschrittene: Im Rahmen der Schulung kann auf Themen bezüglich der Verarbeitung verschiedener Dateiformate, spezielle Benutzer- und Systemeinstellungen, qualitätssichernde Maßnahmen im Übersetzungsprozess, Alignments, Datenbankpflege eingegangen werden. Auf Wunsch können auch weitere mit Ihnen im Vorfeld abgestimmte Themen in Bezug auf das gewünschte Translation-Memory-System behandelt werden. Die Themenschwerpunkte richten sich nach den Kompetenzen und Rollen der Teilnehmer.

Terminologiemanagement

  • Einsteiger: Sie erlernen die Grundlagen der Terminologiearbeit und erfahren, wie Sie Terminologie systematisch aufbauen und strukturieren können. Ziel im Hinblick auf die Nutzbarkeit einer Terminologiedatenbank soll es sein, schnell und zweifelsfrei die Übersetzung einer ausgangssprachlichen Benennung im jeweiligen Kontext in der Terminologiedatenbank zu finden – sei es im Redaktions- oder Übersetzungsprozess. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Arbeitsumgebung des gewünschten Terminologieverwaltungssystems (z.B. crossTerm, MultiTerm, TermStar etc.).

  • Fortgeschrittene: Sie lernen Möglichkeiten der Terminologieextraktion zum Aufbau oder Erweiterung einer Terminologiedatenbank kennen, außerdem lernen Sie wie Sie Ihre Terminologiebestände pflegen, diese unternehmensintern webbasiert zur Verfügung stellen können, einen Terminologieleitfaden entwickeln usw. Im Rahmen eines Workshops kann ein Workflow entworfen werden, über den sich die sukzessive Erweiterung und Pflege der Terminologiedatenbank sowie Validierungs- und Freigabeprozesse sinnvoll steuern lassen. Zu erfassen sind an dieser Stelle insbesondere die Anzahl, die Rollen sowie die Entscheidungsbefugnisse der Benutzer. Das Ergebnis dieser Erarbeitung fließt in die Bewertung der Datenbankstruktur ein, um eine Entscheidung in Bezug auf Text- und Picklistenfelder, die beispielsweise den Freigabestatus eines Eintrags oder einer Benennung betreffen, fällen zu können. Darüber hinaus kann eine Analyse der bisherigen Vorgehensweise zur Benennungsfindung/-prägung mit dem Ziel der Strukturierung in einem Terminologieleitfaden Thema eines Terminologieworkshops sein und es kann erörtert werden, wie zuvor definierte Terminologieprozesse in diverse Systemumgebungen integriert werden können.

DTP-Programme

Für technische Redakteure bietet die KERN Austria entsprechende Schulungen in den gängigen Authoring- und Publishing-Lösungen Adobe FrameMaker und Adobe InDesign an.

Adobe FrameMaker
  • Einsteiger: Sie erlernen Grundlagenwissen und werden vertraut mit der Arbeitsoberfläche von FrameMaker, um Dokumente von Anfang an professionell zu erstellen. Ihnen werden die wichtigsten Funktionen erläutert, z.B. verschiedene Seitentypen, Formate, Absatzformate, Kataloge, Variablen und Erstellung automatischer Verzeichnisse und Nummerierungen. Auch die Buchfunktion sowie die Erstellung von PDF-Dateien werden vorgestellt.

  • Fortgeschrittene: Für alle, die bereits über Grundkenntnisse im FrameMaker verfügen, vertieft dieses Seminar Ihr Know-how über FrameMaker: Sie erlernen den Umgang mit bedingten und automatisch generierten Texten, Erstellung von Templates, Verwendung von Vorlagen- und Referenzseiten, Kapitel- und Seitennummerierung, Bild- und Grafikintegration in den Text, Erstellung von Glossaren etc.

  • Experten: In den Experten-Workshops werden Ihnen Tricks beigebracht, die selbst viele bereits erfahrene Anwender noch nicht kennen: Hier ist Zeit für Detailfragen rund um Ihre individuellen Dokumentationsszenarien, Optimierung der Dokumentation für Übersetzungsprozesse, spezielle Einstellungen, Code Pages und MIF-Source Codes, strukturierte und ggf. XML-basierte FrameMaker-Szenarien.
Adobe InDesign
  • Einsteiger: Sie erlernen Grundlagenwissen und werden vertraut mit der Arbeitsoberfläche von InDesign, um Dokumente von Anfang an professionell zu erstellen. Ihnen werden die wichtigsten Funktionen erläutert, z.B. Anlegen von Dokumenten und Vorlagen, Arbeit mit Ebenen und Positionierhilfen, Platzieren von Texten und Grafiken sowie Formatieren von Absätzen. Auch die Buchfunktion sowie die Erstellung von PDF-Dateien werden vorgestellt und Sie erlernen, die Dateien für die Weiterbearbeitung, zum Beispiel den Druck, vorzubereiten.

  • Fortgeschrittene: Für alle, die bereits über Grundkenntnisse in InDesign verfügen, vertieft dieses Seminar Ihr Know-how über InDesign: Sie erlernen die Erstellung automatischer Verzeichnisse und Nummerierungen sowie automatisch generierter Textbausteine, den Umgang mit Variablen und Querverweisen, die Erstellung von Glossaren etc.

  • Experten: In den Experten-Workshops werden Ihnen Tricks beigebracht, die selbst viele bereits erfahrene Anwender noch nicht kennen: Hier ist Zeit für Detailfragen rund um Ihre individuellen Dokumentationsszenarien, Optimierung der Dokumentation für Übersetzungsprozesse, spezielle Einstellungen und Meta-Daten, Aufbau mehrsprachiger Dokumente, Exportformate wie INX und IDML und XML-basierte InDesign-Szenarien sowie Qualitätssicherungsmethoden.

Qualitätssicherung

Für Korrektoren und Lektoren, aber auch für Projektleiter im Übersetzungsbereich bietet die KERN Austria Schulungen und Workshops zum Thema qualitätssichernde Maßnahmen im Übersetzungs- und/oder Lokalisierungsprozess an.

  • Einsteiger: Sie gewinnen einen Überblick über grundlegende qualitätssichernde Maßnahmen für Übersetzungen und lernen, in welchen Szenarien diese sinnvoll und effektiv einzusetzen sind. Ihnen wird aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Entsprechung von branchenüblichen Standards und Normen wie der DIN EN ISO 9001 und ISO 17100 erforderlich sind.

  • Fortgeschrittene: Sie werden vertraut mit automatisierten Qualitätssicherungsmaßnahmen und erhalten Einblick in die Funktionsweise von Formalcheckern, um potentielle formale Fehler in Übersetzungen automatisiert aufzuspüren. Hierzu gehören beispielsweise Überprüfungen von Übersetzungen auf Vollständigkeit, Konsistenz, Rechtschreibung, Terminologie, Zahlen, korrekte Übernahme von Tags etc. Die Workshops sind verfügbar mit dem Schwerpunkt des jeweils gewünschten Translation-Memory-System-internen oder eigenständigen QA-Tools. Selbstverständlich können in dem Workshop auch weitere der im Einsteiger-Workshop grundlegend vermittelten Qualitätssicherungsmaßnahmen vertieft werden.

  • Experten: In den Experten-Workshops ist Zeit für die individuelle Definition von Qualitätssicherungskriterien und deren Implementierung in den Übersetzungs- und/oder Lokalisierungsworkflow, möglicherweise auch im Hinblick auf eine geplante Zertifizierungsmaßnahme. Die Workshops sind verfügbar mit dem Schwerpunkt des Übersetzungs-, Website- oder Softwarelokalisierungsprozesses.

Das Schulungsangebot der KERN CEF

Sprachentraining

Weiterführende Informationen zu unserem Sprachkursangebot finden Sie auf der Website der KERN CEF.

Interkulturelles Training

Nur wer sich auf fremde Kulturen einlässt und sein Verhalten hinterfragt, kann im Ausland verbindliche Kontakte knüpfen und erfolgreich verhandeln. 

Kompetenztraining

Um in einer Fremdsprache zu überzeugen sind nicht nur Sprachkenntnisse gefragt, sondern auch die richtigen Kommunikationstechniken.

KERN Virtual™ Onlinesprachkurs

Lernen Sie eine neue Sprache live und online im Internet, flexibel und interaktiv mit Ihrem persönlichen Sprachtrainer vom Büro aus oder unterwegs.