Damit bei zu veröffentlichenden Texten genau das in der Zielsprache wiedergegeben wird, was im Ausgangstext steht, sind Korrektorat und Lektorat durch die KERN-Korrektor:innen und -Lektor:innen sinnvoll und unbedingt notwendig. Diese korrigieren die Übersetzungen hinsichtlich einer sinngemäßen und korrekten Wiedergabe des Ausgangstextes und prüfen die Vollständigkeit und Richtigkeit der Übersetzung. Beim Einsatz von Translation-Memory-Systemen und Terminologiedatenbanken überprüfen sie die Übersetzungen hinsichtlich einer korrekten und einheitlichen Verwendung der vorgegebenen Terminologie.
Beim Korrekturlesen bzw. der Revision ist das Hauptaugenmerk auf formale Aspekte des Zieltextes gerichtet. Alle festgestellten Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler werden unmittelbar korrigiert. Bei Veröffentlichungen und Drucklegungen müssen die Übersetzungen grundsätzlich lektoriert und Korrektur gelesen werden. Natürlich hängt es letztlich vom Zweck und der Nutzung der Übersetzung ab, ob ein Korrektorat und ein Lektorat erforderlich sind. Das Korrektorat bzw. die Revision erfolgt nach den Standards der ISO 17100.
Sie möchten ein Post-Editing Ihrer maschinell übersetzten Texte? Auch dieses bieten wir Ihnen bei Bedarf gerne an!
Die KERN Austria gestaltet nach Ihren Vorgaben Werbe- und Publikationstexte, Slogans oder Betriebsanleitungen. Die Texte werden nationalitätsgerecht übersetzt sowie zielgruppenorientiert adaptiert. In der Regel erstellt die KERN Austria hierfür Vorschläge und Varianten eines Textes, welche sodann im Detail mit Ihnen besprochen werden. Der Text kann dann noch marktbezogen im jeweiligen Land geprüft werden, um mögliche kulturelle Aspekte bei der Adaption zu integrieren.