• Redaktionssysteme

    Redaktionssysteme

    Erstellung von Redaktions­systemen, um Aufwand und Kosten zu reduzieren – Prozessoptimierung, Datenverwaltung, Modularisierung und vieles mehr!

Redaktionssysteme – Systemübergreifendes Datenmanagement spart Zeit und Kosten

Kosteneffizienz und Flexibilität spielen besonders in der technischen Dokumentation eine tragende Rolle – als saisonales Termingeschäft heißt es, auf den Punkt bereit und trotzdem hochgradig effizient zu sein. 

Wir möchten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Redaktionssystem unterstützen! Wir überprüfen Ihre spezifischen Anforderungen an Erstellung, Datenverwaltung, Modularisierung, medienübergreifende Publikationsabsicht und viele weitere Bedürfnisse und empfehlen Ihnen anhand Ihrer Voraussetzungen nach umfassender Analyse ein passendes Redaktionssystem.

Zeit und Kosten können über das richtige Redaktionssystem eingespart werden – welches der vielen Systeme besonders für Sie das richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab:
  • Langlebigkeit des Produkts und des Produktzyklus
  • Aktualisierungsnotwendigkeit
  • Sprachen und Publikationsmedien
Abseits von Zeit- und Kostenersparnis bringen Redaktionssysteme weitere Vorteile:
  • Verknüpfung von Bedienungsanleitung und Ersatzteilkatalog
  • Integration von Zuliefererdokumenten
  • User- und Rechtemanagement
  • Modularisierung
  • Und vieles mehr

Nutzen Sie jetzt diese Vorteile für sich und sparen Sie mit unserer Hilfe Zeit sowie Kosten bei der Herstellung und Aktualisierung Ihrer technischen Dokumentation!

Full Service durch Outsourcing

Die KERN Austria GmbH übernimmt die komplette Erstellung – von der Steuerung des Projekts bis zum auslieferungsfertigen Dokument. Konkret heißt das für Sie – Softwarepflege, Datenbankverwaltung, Kosten und Termineinhaltung werden von uns koordiniert. Dazu stellen wir erfahrene MitarbeiterInnen als KoordinatorInnen in Ihrem Hause zur Verfügung. Und das nicht nur in der Ausgangssprache: Wir organisieren ebenso den kompletten Übersetzungsprozess.

Leistungen im Bereich Outsourcing:

  • Klassische Erstellung von Betriebsanleitungen
  • Übernahme der technischen Redaktion
  • Übersetzungsmanagement
  • Projektmanagement
  • u.v.m.

Redaktionssysteme der KERN Austria GmbH

Vorteile und Merkmale von Redaktionssystemen:

  • Verknüpfung von Bedienungsanleitung und Ersatzteilkatalog
  • Integration von Zuliefererdokumenten
  • Wiederverwendung von sich wiederholenden Inhalten einer Dokumentation
  • Modularisierung
  • User- und Rechtemanagement
  • Autorenunterstützung und Terminologiemanagement
  • Integriertes Übersetzungsmanagement
  • Automatisierung der Dokumentationsprozesse
  • Media Asset Management
  • Wegfall separater DTP-Kosten
  • Vereinfachter Freigabeprozess
  • Weitreichende Publikationsmöglichkeiten

Einsparungspotenzial:

Reduzierung der separaten Prozesssteuerung, des Projektmanagements und des Dokumentations- und Übersetzungsaufwands nach Migration.

Die nachfolgend aufgeführten Redaktionssysteme befinden sich im täglichen Einsatz bei Kundenprojekten:

  • SCHEMA ST4
  • SMC Smart Media Creator
  • Fischer TIM RS
  • Docufy Cosima GO!
  • MadCap Flare
  • PGX bloXedia
  • layoutbasierte Systeme wie Adobe InDesign, Framemaker & MS Word

Für den täglichen Datenaustausch nutzen wir automatisierte Schnittstellen sowie unsere Portale. Dabei werden für die Modulerstellung oder Übersetzung folgende Formate bearbeitet:

  • XML
  • PDF
  • IDML
  • HTML
  • DOC
  • FM
  • AI
  • u.v.m.

Publikationen Print & Digital

 
  • Produktanleitungen
  • Betriebsanleitungen
  • Bedienungsanleitungen
  • Gebrauchsanleitungen
  • Montageanleitungen
  • u.v.m.
 
 
  • Verfahrensanweisungen
  • Arbeitsanweisungen
  • Handlungsleitfäden
  • Kurzanleitungen
  • Technische Datenblätter
 
 
  • Software-Dokumentationen
  • Software-Hilfen
  • Handbücher
  • Installationsanleitungen
  • E-Learnings
  • Websites
 

Ausgabeformate

Bildschirmausgabe

Druckausgabe

Medienausgabe

 
  • Responsive HTML5 (HTML)
  • WebHelp (HTML), Plus, Mobile
  • Clean XHTML
  • eBook (EPUB)
  • Eclipse Help
  • Microsoft HTML Help (CHM)
  • XML
 
 
  • Adobe PDF (PDF)
  • Microsoft Word (DOCX)
 
 
  • XML
  • DITA
  • Mobile Dokumentation
  • Mobile Apps
  • Videos
  • ERP Schnittstellen
 

Redaktionsleitfaden Zweck und Ziele

Der Redaktionsleitfaden ist die Basis für eine einheitliche Dokumentation. Er enthält Arbeitsanweisungen für die Erstellung von Informationsprodukten für Geräte und Zubehörteile, Informationen bzgl. der Dokumentgestaltung, Daten-, Ablage-, und Archivierungsorganisation sowie die zu verwendenden Sprachregeln.

Die wichtigsten Ziele des Redaktionsleitfadens sind:

  • Definition und Standardisierung der Prozessabläufe
  • Vereinfachung der fachlichen Arbeit und effiziente Gestaltung der technischen Redaktion 
  • Aufwendige Nachbearbeitung und Parallelentwicklung verhindern

Auswahlprozess / Vorbereitung der Workshops

Das grundlegende Vorgehen zur Auswahl eines Redaktionssystems sieht wie folgt aus:

Vorbereitung Workshops

Workshops zum Aufnehmen der bestehenden Workflows und der Kundenanforderungen (Prozesse in technischer Dokumentation und Übersetzungen)

  • Redaktionsprozesse
    • Bestandsaufnahme und Entwicklung aktueller Workflows
    • Bestandsaufnahme bestehender Dokumentation und zuständiger Ansprechpartner in der Redaktion
    • Vorgaben aus CE-Konformitätsverfahren, Normen und Richtlinien, Risikobeurteilung, sicherheitstechnische Anforderungen
    • Anforderungen an Entwicklung/Konstruktion – Redaktion
    • Anforderungen an Ein-/Ausgabeformate der einzelnen Systeme (Softwarekommunikation)
    • Anforderungen bezüglich CI
    • Derzeitige und künftige Publikationsformen, Layout / Design
  • Fachliche Workshops
    • Produktschulungen
    • CE-Prozess
    • Ggf. Einweisungen in Systemlandschaft (Kundenseitig)
    • Gestaltung/Umsetzung der CI in Dokumentationen
  • Übersetzung
    • Übersetzungsprozess
    • Terminologiepflege und -aktualisierung
    • In-Country-Review
  • Sammlung und intensive Prüfung von Referenzmaterialien
  • Entscheidungsfindung
  • Anzahl der produktiven User
  • Anzubindende Systeme (ggf. weitere Workshops nötig)
  • Implementierung
  • Festlegung des überarbeiteten Redaktions- und Übersetzungsworkflow
    – abteilungs- bzw. gruppenbezogen
  • Festlegung der Ansprechpartner und deren Rechte/Rollen
  • Aufnahme der User und Rechtestruktur
  • Anpassungen des Redaktions- und Übersetzungssystems
  • Schnittstellenkonfiguration
  • Testlauf, ggf. weitere Anpassungen
  • Schulungen/Webinare: Vermittlung festgelegter Workflows, Review in neuen Umgebungen
  • Definition weiterer Funktionalitäten

Download Infoblatt Technische Dokumentation – Redaktionssysteme

Infoblatt Technische Dokumentation – Redaktionssysteme

Regelmäßige Anpassungen in der technischen Dokumentation und Neuerungen in der schriftlichen Produktbegleitung sind heutzutage keine Seltenheit. Daher ist die Verwendung von innovativen, leistungsstarken XML-basierten Redaktions- und Content-Management- Systemen unumgänglich, um effiziente sowie termingerechte Updates garantieren zu können. KERN Austria als Full-Service- Dienstleister im Bereich der technischen Dokumentation und ein führender Anbieter im Übersetzungsmanagement unterstützt und berät Sie anbieterunabhängig bei der Auswahl eines geeigneten Redaktionssystems sowie der Einbindung desselben in Ihre Unternehmensstrukturen. 

PDF-Download

Sie möchten mehr über Redaktionssysteme erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!