Translation-Memory-Systeme

Durch den Einsatz hochentwickelter Translation-Memory-Systeme, wie beispielsweise Across, Trados, Déjà Vu, memoQ und Transit, kann KERN Austria bereits existierende und in Zusammenarbeit mit Ihnen erstellte Datenbanken in den Übersetzungsprozess einfließen lassen.

Was ist ein Translation-Memory-System?

Ein Translation-Memory-System ist ein Programm, das beim Übersetzen die ausgangssprachlichen Textsegmente und die dazugehörigen, von den KERN-Fachübersetzern angefertigten Übersetzungen paarweise abspeichert und die Wiederverwendung dieser bereits übersetzten Textsegmente bei sich wiederholenden Textpassagen erlaubt. Die Übersetzung eines Textes und die Speicherung der ausgangs- und zielsprachlichen Textsegmente in einer Translation-Memory-Datenbank bilden die Grundlage für die Übersetzung nachfolgender ähnlicher Texte.

Ein Translation Memory gleicht somit einem sprachlichen Vorschlagssystem und bildet gleichsam eine „Gedächtnis-Erweiterung“. Es ist keineswegs zu verwechseln mit maschineller Übersetzung bei der die Übersetzung automatisch durch ein Computerprogramm generiert wird. Besonders erfolgversprechend ist der Einsatz von Translation-Memory-Systemen bei der Übersetzung von Texten mit einer hohen Aktualisierungsfrequenz, häufig wiederkehrenden Formulierungen oder Ähnlichkeiten im Hinblick auf andere Texte.

Beispiele für geeignete Übersetzungsprojekte:

  • Technische Handbücher und Produktkataloge 
  • Bedienungsanleitungen 
  • Websites, Software und Hilfe-Dateien 
  • Dokumentationen zu verschiedenen Produktvarianten eines Herstellers oder zu ähnlichen Produkten unterschiedlicher Hersteller 
  • Dokumente, die in kontrollierter Sprache verfasst wurden 

Grundvoraussetzung für den Einsatz von Translation-Memory-Systemen ist, dass die zu übersetzenden Texte in elektronischer Form und einem bearbeitbaren Dateiformat vorliegen. Das Team der KERN Austria GmbH prüft dann, ob eine Bearbeitung Ihrer Texte mit einem Translation-Memory-System sinnvoll ist und bereitet die Dokumente für die entsprechende Bearbeitung auf.

Gern übernimmt das KERN-Sprachenteam durch ein Alignment auch die nachträgliche Verwertung von bereits vorhandenen Übersetzungen, die nicht unter Zuhilfenahme eines Translation-Memory-Systems angefertigt wurden. Zielsetzung ist dabei, eine Translation-Memory-Datenbank für künftige Übersetzungsprojekte aufzubauen und eine größtmögliche Konsistenz im Verhältnis zu weiteren noch zu übersetzenden Dokumenten zu erlangen. 

Weitere Vorteile eines TM-Systems

Einheitliche Unternehmenssprache

Mit dem Einsatz von Translation-Memory-Systemen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen wird die Entwicklung einer einheitlichen Unternehmenssprache gefördert. Diese unterstützt wesentlich das kommunikative Erscheinungsbild Ihres Unternehmens nach innen und außen. Eine Wahrung der Corporate Identity wird so sichergestellt.

Fixierung des Know-hows eines Unternehmens

Neben der Entwicklung einer einheitlichen Unternehmenssprache wird zugleich das sprachliche und technische Wissen einzelner Mitarbeiter unternehmensweit aufgebaut und festgehalten.

Bessere Qualität – vereinfachte Freigabe

Translation-Memory-Systeme gestatten es, unternehmensspezifische Formulierungen und Termini durchgehend in den unterschiedlichsten Dokumententypen zu verwenden. Bei einer frühen Beteiligung Ihrer Ländervertretungen am Aufbau einer Translation-Memory-Datenbank wird aufgrund einer hohen sprachlichen Konsistenz die Freigabe eines übersetzten Textes durch Ihre Ländervertretungen vereinfacht.

Erhöhte sprachliche Konsistenz

Beim Einsatz mehrerer Übersetzer oder bei der Bearbeitung diverser Dokumente stellt ein Translation Memory sicher, dass die übersetzten Texte einheitlich formuliert werden. Zudem erübrigt sich die aufwendige und zeitintensive nachträgliche Prüfung der sprachlichen Konsistenz.

Kürzere Lieferzeiten

Durch die Optimierung des Übersetzungsvorganges wird Arbeitszeit eingespart. Somit kann die Übersetzungsleistung je Zeiteinheit erhöht und der Zeitraum für Ihre Produkteinführung signifikant verkürzt werden.

Gern erstellt die KERN Group auch für Sie ein Konzept zum Einsatz von Translation-Memory-Systemen, um so die Übersetzungsprozesse auch in Ihrem Unternehmen zu optimieren.

Sie suchen einen kompetenten Sprachdienstleister für Ihre Fachübersetzungen? Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 01 5 03 13 13-0, per E-Mail info@e-kern.com oder über unser Kontakformular.

Ihre Anfrage an uns

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Nachricht aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ausführliche Angaben zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung der KERN Austria GmbH.