Wer Produkte und Dienstleistungen auf ausländischen Märkten verkaufen möchte, braucht nicht nur eine multilinguale Website. Vielmehr muss die Produkt- oder Firmenbeschreibung in allen Sprachen auch von Suchmaschinen, wie Google, Bing, Yandex, Yahoo, Baidu oder anderen regionalen Anbietern, schnell gefunden werden. Um Ihre Inhalte auch in der Sprache der Zielmärkte sichtbar zu machen, bietet Ihnen die KERN Austria suchmaschinenoptimierte Übersetzungen an.
Ein Team aus Fachübersetzer:innen und Online-Marketing-Experten entwickelt multilinguale Lösungen und Konzepte für neue Websites oder einzelne Online-Kampagnen. Dabei nutzt das Team das umfangreiche Hintergrundwissen der KERN Austria über die jeweiligen Zielmärkte und das kulturell bedingte Suchverhalten der Zielgruppe. Nur so erzielt der Internetauftritt in der Ergebnisliste der Suchmaschinen eine bessere Position und damit auch höhere Besucherzahlen.
„Damit der Beitrag von Google und Co. als relevant für das Suchwort eingestuft wird, muss vor allem der Kontext stimmen, also die Einbindung der Keywords in den Gesamtzusammenhang.“
Die suchmaschinenoptimierten multilingualen Konzepte der KERN Austria orientieren sich an den wichtigsten Faktoren, nach denen Suchmaschinen Inhalte durchsuchen, und nutzen diese für die Übersetzung. Eine besondere Rolle spielen beispielsweise der Textaufbau sowie die Schlüsselwortdichte. Die Keywords werden dabei für jede Sprache sorgfältig und auf Basis des Vermarktungskonzepts ausgewählt. In einem ersten Schritt definieren die SEO-Spezialisten (Search Engine Optimization - Suchmaschinenoptimierung) der KERN Austria sinnvolle Keywords. Bei der Auswahl haben sie immer die Zielgruppe der Website im Blick: Nach welchen Begriffen suchen Nutzer:innen auf Google und Co., wenn sie sich für die angebotenen Produkte und Dienstleistungen interessieren?
Die so definierten Keywords nutzen KERN-Übersetzer:innen gezielt in relevanten Textpassagen, wie zum Beispiel der Überschrift. Gleichzeitig bedenken die SEO-Spezialist:innen der KERN Austria, dass der Text zugunsten der Lesbarkeit und der verständlichen Vermittlung des Inhalts so einfach und so vielfältig wie möglich gestaltet und übersetzt werden sollte. In Abstimmung mit den SEO-Expert:innen vermeiden die KERN-Übersetzer:innen umständliche und unnatürliche Formulierungen, auch wenn Schlüsselwörter im Text dadurch noch häufiger untergebracht werden könnten. Außerdem verwenden sie Synonyme, Abwandlungen und Umschreibungen für das gewählte Keyword und achten darauf, neben Fachterminologie auch allgemein gebräuchliche Begriffe zu verwenden. Als Richtwert gilt die sogenannte Keyword-Dichte, die die Häufigkeit des Keywords im Verhältnis zur Gesamtzahl aller in einem Text vorkommenden Wörter beschreibt. Die empfohlene Dichte liegt bei zwei bis maximal vier Prozent. Überschreiten Online-Texte diesen Wert deutlich, ordnen Suchmaschinen den Inhalt möglicherweise als „Spam“ ein.
Weil Suchmaschinen exakt identische Texte als sogenannten „Duplicate Content“ werten, raten die SEO-Profis der KERN Austria den Betreibern einer Website, in jeder Sprache möglichst einzigartige Texte zu veröffentlichen ("Unique Content"). Ähneln sich Texte zu sehr, oder sind diese gar weitgehend identisch, werden die betreffenden Inhalte von den Suchmaschinen möglicherweise als Kopie identifiziert und fallen im Suchmaschinenranking ab. Ein SEO-optimierter multilingualer Internetauftritt der KERN Austria liefert den Besucher:innen darum möglichst passende, authentische und einzigartige Ergebnisse – und platziert Sie an der Spitze von Suchmaschinenrankings.
Kommen Sie auf uns zu - wir beraten Sie gerne!
Sie suchen einen kompetenten Sprachdienstleister für Ihre Fachübersetzungen? Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 01 5 03 13 13-0, per E-Mail info@e-kern.com oder über unser Kontakformular.