Dokumentencheck

Prüfung der technischen Dokumentation auf Vollständigkeit der Inhalte und Angaben sowie – auf Wunsch – Vorschläge zur Optimierung.

Dokumentencheck

Der Dokumentencheck ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass bestehende technische Dokumentationen die aktuellen Anforderungen und Angaben erfüllen. In einer Zeit, in der Präzision und Compliance von größter Wichtigkeit sind, ist das Risiko, unvollständige oder veraltete Dokumente zu verwenden, nicht tragbar. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es unerlässlich, alle dokumentationsrelevanten Unterlagen einer gründlichen Überprüfung zu unterziehen. Nur durch diese sorgfältige Prüfung kann sichergestellt werden, dass die Dokumentation auf dem neuesten Stand ist und den erforderlichen Standards entspricht. Ein professioneller Dokumentencheck ist daher ein wesentlicher Schritt, um die Qualität und Zuverlässigkeit technischer Dokumentationen zu gewährleisten.

Der Dokumentencheck bei KERN

Dokumentencheck in der technischen Dokumentation

Ein Dokumentencheck ist unerlässlich, da er die Grundlage für eine konsistente, genaue und normenkonforme Dokumentation bildet. Durch einen systematischen Prüfprozess können Fehler, Inkonsistenzen und Unstimmigkeiten in der technischen Dokumentation frühzeitig erkannt und behoben werden.

Dadurch werden nicht nur kostspielige Nacharbeiten vermieden, sondern auch das Risiko von Missverständnissen und Produktionsausfällen reduziert. Darüber hinaus trägt ein sorgfältig durchgeführter Dokumentencheck wesentlich zur Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorgaben bei und stärkt das Vertrauen der Kunden in die Professionalität des Unternehmens. Insgesamt optimiert dieser Prozess die interne Kommunikation und sorgt für reibungslose Abläufe, was langfristig Ressourcen spart und die Wettbewerbsfähigkeit steigert.

Wichtige Kriterien bei einem Dokumentencheck

  1. Rechtskonformität: Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und Normen (z. B. CE-Richtlinien, Maschinenrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz).
  2. Vollständigkeit: Überprüfung, ob alle notwendigen Informationen enthalten sind (z. B. Sicherheitshinweise, Betriebsanweisungen, technische Daten).
  3. Konsistenz: Einheitliche Verwendung von Terminologie, Formatierung und Stil.
  4. Verständlichkeit: Klare, präzise und benutzerfreundliche Sprache für die Zielgruppe.
  5. Struktur und Layout: Logische Gliederung der Dokumentation für eine einfache Navigation.
  6. Sprachliche Qualität: Korrekte Grammatik, Rechtschreibung und Stil.
  7. Übersetzungsfähigkeit: Sicherstellung einer konsistenten und übersetzungsfreundlichen Terminologie für internationale Märkte.

Vorteile eines professionellen Dokumentenchecks

Die wichtigsten Vorteile eines professionellen Dokumentenchecks zusammengefasst:

  • Frühzeitige Fehlererkennung und -korrektur: Ungenauigkeiten und Inkonsistenzen werden bereits in einem frühen Stadium identifiziert und behoben.
  • Kosteneffizienz: Durch die Vermeidung von teuren Nachbesserungen und Produktionsausfällen werden Ressourcen optimal genutzt.
  • Norm- und Richtlinieneinhaltung: Die Dokumente entsprechen stets den aktuellen gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben.
  • Einheitliche Dokumentation: Ein konsistentes und professionelles Erscheinungsbild der Unterlagen wird gewährleistet.
  • Optimierter Informationsfluss: Klare und verständliche Dokumentationen fördern eine reibungslose interne Kommunikation.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Die hohe Qualität der Dokumentation stärkt das Vertrauen der Kunden und sichert langfristige Geschäftsbeziehungen.

Der Ablauf eines Dokumentenchecks

Der professionelle Dokumentencheck bei Kern folgt einem strukturierten und präzisen Ablauf, der sicherstellt, dass alle technischen Unterlagen höchsten Qualitäts- und Standardanforderungen entsprechen.

  • Dokumentensammlung und -vorbereitung: Zusammenführung aller relevanten Unterlagen und Prüfung auf Vollständigkeit.
  • Automatisierte Prüfung: Einsatz moderner Software zur schnellen Identifikation von Fehlern und Inkonsistenzen.
  • Manuelle Überprüfung: Fachkundige Kontrolle durch Experten zur Sicherstellung inhaltlicher Richtigkeit und Normenkonformität.
  • Dokumentation der Ergebnisse: Transparente Erfassung und Kommunikation aller festgestellten Mängel.
  • Kundenabstimmung und Korrekturen: Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden zur Umsetzung notwendiger Verbesserungen.
  • Finale Freigabe: Abschluss des Prozesses mit der endgültigen Genehmigung der optimierten Dokumentation.

Expertenwissen für sichere Dokumentation

KERN Austria steht für höchste Qualität in der Prüfung technischer Dokumentationen. Unsere qualifizierten technischen RedakteurInnen mit langjähriger Praxiserfahrung garantieren eine umfassende Überprüfung Ihrer Dokumente auf Vollständigkeit und Rechtssicherheit.

Zusätzlich bieten wir gezielte Verbesserungsvorschläge an, um Ihre Unterlagen benutzerfreundlicher und übersichtlicher zu gestalten. Unser Fokus liegt darauf, Ihre Dokumentation nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechend zu optimieren, sondern auch die Nutzererfahrung deutlich zu verbessern.

Darüber hinaus legen wir besonderen Wert auf terminologische Konsistenz der technischen Dokumentation. Unsere kompetenten sowie praxiserfahrenen technischen RedakteurInnen versehen die Inhalte mit qualifizierten Kommentaren oder übernehmen die Verbesserung der Dokumentation auf Ihren Wunsch hin. Vertrauen Sie auf die Expertise der KERN Austria und sichern Sie sich einen professionellen Auftritt.

Häufig gestellte Fragen zum Dokumentencheck

Was umfasst der Dokumentencheck nach DIN EN 82079/IEC 82079?

Der Dokumentencheck nach DIN EN 82079/IEC 82079 umfasst eine umfassende Prüfung und Anpassung von technischer Dokumentation, um den strengen Vorschriften und Normen gerecht zu werden. Dieser Check ist von besonderer Bedeutung im Kontext verschiedener Richtlinien und Gesetze, darunter

  • die Maschinenrichtlinie MRL 2006/42/EG,
  • die Niederspannungsrichtlinie NRL 2014/35/EU,
  • die Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU,
  • das Produkthaftungsgesetz ProdHaftG,
  • das Produktsicherheitsgesetz ProdSG
  • und die Richtlinie über gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU.

Der Dokumentencheck beinhaltet die Überprüfung und Aktualisierung technischer Dokumentationen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Konformität entsprechen. Dies schließt die Berücksichtigung von Risikobeurteilungen, Konstruktionsdaten, Bedienungsanleitungen und Kennzeichnungen ein. Eine sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls Anpassung der Dokumentation ist entscheidend, um die Einhaltung dieser Richtlinien und Gesetze sicherzustellen und, um potenzielle Risiken und Haftungsansprüche zu minimieren. Der Dokumentencheck ist somit ein wesentlicher Schritt, um die Konformität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten.

Was umfasst der ganzheitliche Dokumentencheck der KERN Austria?

Der ganzheitliche Dokumentencheck der KERN Austria sieht eine vollständige Überprüfung Ihrer Bedienungs-, Betriebs-, Gebrauchs- und Montageanleitung sowie der Handbücher (aller Dokumente der gesamten technischen Dokumentation) vor und überprüft:

  • Systematik und Struktur: Sicherstellung eines logischen Aufbaus.
  • Inhaltsprüfung: Kontrolle auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Relevanz.
  • Klarheit und Konsistenz: Optimierung der Verständlichkeit und Einheitlichkeit der Formulierungen zwecks Widerspruchsfreiheit.
  • Darstellungsweise: Gewährleistung einer einheitlichen und klaren Gestaltung von Abbildungen.
  • Optimierungspotenziale: Verbesserungsvorschläge für Layout, Design und Text sowie das Entfernen überflüssiger Informationen.
  • Sicherheitsprüfung: Bewertung der Funktionalität und Wirksamkeit von Sicherheitskonzepten und Warnhinweisen.
  • Rechtskonformität: Überprüfung der Einhaltung aller relevanten Gesetze und Normen.

Bietet KERN Austria spezielle Prüfungen für den US-Markt an?

Ja, KERN Austria führt Prüfungen für den US-Markt gemäß ANSI Z535.6 durch, um sicherzustellen, dass Ihre Dokumentation den spezifischen Anforderungen entspricht.

Kann KERN Austria ein Zertifikat nach einer Prüfung ausstellen?

Nach der Prüfung durch einen vereidigten Sachverständigen stellt KERN Austria Ihnen ein Zertifikat und ein Prüfzeichen aus, das die positive Außenwirkung Ihrer Dokumentation verstärkt und deren Qualität bestätigt.

Download Infoblatt Technische Dokumentation – Dokumentencheck

Infoblatt Technische Dokumentation – Dokumentencheck

Prüfung Ihrer technischen Dokumentationen auf Vollständigkeit der Inhalte und Angaben sowie – auf Wunsch – Vorschläge zur Optimierung.

PDF-Download

Anfrage & Beratung

Sie möchten mehr über Dokumentencheck erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!

Ihre Anfrage oder kontaktieren Sie uns direkt

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Nachricht aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ausführliche Angaben zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung der KERN Austria GmbH.

Wir helfen gerne weiter

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr für Sie da.

Tel.: 01 5 03 13 13-0
E-Mail: austria@e-kern.com