Aufnehmen, nachbearbeiten, online veröffentlichen – die Erstellung von Medieninhalten war noch nie so einfach wie heute. Neben der Medienproduktion spielen Audio- und Videoinhalte gerade in der Geschäftskommunikation eine immer größere Rolle. Die neuen Möglichkeiten stellen Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Oft geht es darum, sich schnell einen Überblick über das Gesagte zu verschaffen, um zeitnah die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Mit der maschinellen Transkription der KERN AG ist die Erstellung eines Rohtranskripts immer nur wenige Klicks entfernt. Noch verlässlicher ist dessen anschließende humane Nachbereitung – für bis zu 99 % Genauigkeit! Unsere versierten SprachexpertInnen hören für Sie genau hin und übertragen den Inhalt bei Bedarf in alle gewünschten Zielsprachen.
Echtzeit-Transkription: Die maschinelle Transkription ermöglicht die automatische Umwandlung von gesprochener Sprache in schriftlichen Text in Echtzeit. Durch die Nutzung komplexer Algorithmen und maschinellen Lernens kann sie große Datenmengen analysieren, um Muster und Strukturen in der gesprochenen Sprache zu erkennen und in präzise Textdokumente zu übertragen.
Effizienz und Zeitersparnis: Effizienz und Zeitersparnis sind entscheidende Vorteile der maschinellen Transkription. Anstatt manuell Mitschriften von Meetings, Konferenzen oder Interviews anzufertigen, ermöglicht Ihnen die maschinelle Transkription, direkt während der Veranstaltung einen vollständigen schriftlichen Text zu erhalten. Dadurch entfällt der Aufwand für nachträgliche Transkriptionsarbeiten und Sie können sich vollkommen auf die Diskussion und die Interaktion konzentrieren.
Präzise Aufzeichnung von Inhalten: Die maschinelle Transkription bietet Ihnen auch eine präzise und detaillierte Aufzeichnung von Inhalten. Sie erfasst nicht nur die gesprochenen Worte, sondern auch Nuancen wie Pausen, Betonungen und Tonlagen. Diese Detailgenauigkeit ermöglicht es Ihnen, wichtige Informationen und Schlüsselaussagen problemlos zu identifizieren und später für Analysen, Berichte oder Referenzzwecke zu verwenden.
Barrierefreiheit: Barrierefreiheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt der maschinellen Transkription. Menschen mit Hörbeeinträchtigungen können von der maschinellen Transkription profitieren, um gesprochene Inhalte in schriftlicher Form zu verstehen und zu verfolgen. Dadurch wird eine inklusive Kommunikation gewährleistet und Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Fähigkeiten können gleichermaßen am Informationsaustausch teilhaben.
Die automatische Spracherkennung, im englischen Automatic Speech Recognation oder abgekürzt ASR, ist eine Technologie, die gesprochene Sprache in geschriebenen Text umwandelt. Sie verwendet komplexe Algorithmen und maschinelles Lernen, um Audio-Signale zu analysieren und zu interpretieren, indem sie die gesprochenen Wörter erkennt und sie in Textform transkribiert.
ASR-Systeme bestehen in der Regel aus zwei Hauptkomponenten: einem akustischen Modell und einem Sprachmodell. Das akustische Modell analysiert den Audioeingang und versucht, die Sprachklänge mit phonetischen Darstellungen abzugleichen. Dabei werden Faktoren wie Aussprache, Akzent und Hintergrundgeräusche berücksichtigt, um die gesprochenen Wörter präzise zu identifizieren.
Das Sprachmodell hingegen konzentriert sich auf die sprachlichen Aspekte der Spracherkennung. Es verwendet statistische Sprachmodellierungstechniken, um die wahrscheinlichste Wortfolge basierend auf dem Kontext der Sprache vorherzusagen. Dies trägt zur Verbesserung der Genauigkeit und des Verständnisses des transkribierten Textes bei.
Automatic Speech Recognation wird für Transkriptionsdienste verwendet, um Audio- oder Videoaufnahmen automatisch in geschriebenen Text umzuwandeln. Dies ist besonders nützlich in Branchen wie Gesundheitswesen, Rechtswesen und Medien, wo genaue und effiziente Transkriptionen wichtig sind. Im Nachhinein können die automatisch transkribierten Texte mit menschlicher Expertise geprüft und verbessert werden. Das nennt man die humane Nachbereitung.
Automatische Spracherkennung führt vor allem dann zu guten Ergebnissen, wenn die Audioqualität gut ist, wenige Störgeräusche zu hören sind und die Personen relativ akzentfrei sprechen. So ist die Transkription von professionell produzierten Medienbeiträgen erfolgversprechender als zum Beispiel die Transkription eines Handymitschnitts von einem Redebeitrag in der Zweitsprache des Redners.
Bei Transkripten, die übersetzt werden und z. B. für Untertitelungen genutzt werden, ist eine humane Nachbearbeitung von Vorteil. Die Untertitel müssen – neben der gewünschten Fremdsprache – den Timecode einhalten, damit sie an der richtigen Stelle eingeblendet werden. Hierfür ist die Textlänge entscheidend und äußerste Präzision beim Übersetzen gefragt. Die ÜbersetzerInnen und TranskriptionsspezialistInnen der KERN Austria GmbH sind hierfür geschult und verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Untertitelung. Wir berücksichtigen die Besonderheiten Ihrer Transkriptionen und beraten Sie gerne, welche Leistungen für Ihr Projekt passend sind. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Unsere maschinelle Transkriptionstechnologie ist äußerst vielseitig und skalierbar. Sie kann in verschiedenen Bereichen und Branchen eingesetzt werden, sei es in Bildungseinrichtungen, Forschungszentren, Unternehmen oder medizinischen Einrichtungen. Egal, ob es sich um Vorlesungen, Schulungen, Interviews oder medizinische Berichte handelt – die maschinelle Transkription bietet Ihnen eine schnelle und genaue Texterkennung. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle maschinelle Transkription!
KERN AG Training