Wir engagieren uns für Qualität

Entlang der gesamten Übersetzungskette sorgt die KERN Group Frankfurt mit klar definierten Prozessen für hochwertige Übersetzungsdienstleistungen. Die Anforderungen an das Qualitätsmanagement werden in der ISO 17100 sowie der DIN EN ISO 9001 definiert. Die KERN Group ist nach diesen internationalen Normen zertifiziert und erfüllt die einzelnen Anforderungen für alle Übersetzungsprozesse. 

  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • vertragliche Rahmenbedingungen
  • personelle und technische Ressourcen
  • Arbeitsprozesse
  • zusätzliche Dienstleistungen

Qualitäts- und Projektmanagement

Zwischen der KERN Austria und ihren Kunden findet ein reger und intensiver Informationsaustausch statt. Dieser beginnt schon vor der eigentlichen Übersetzung:

  • Um welche Art von Text handelt es sich?
  • Welchen Zweck soll die Übersetzung erfüllen?
  • Wie schnell wird die Übersetzung benötigt?
  • Stehen Terminologielisten oder Glossare zur Verfügung?
  • Eignet sich das Übersetzungsprojekt für den Einsatz eines Workflow-Tools, wie zum Beispiel portal4client?

Qualitätsprüfung

Die Qualitätssicherung der KERN Austria erfolgt nach dem 4-Augen-Prinzip, das heißt, ein muttersprachlicher Übersetzer überträgt Ihren Text in die Zielsprache und ein weiterer Muttersprachler nimmt die Endkorrektur des Textes vor.

Außerdem evaluiert die KERN Austria jedes Übersetzungsprojekt gemeinsam mit ihren Kunden. Dabei ist das Feedback des Auftraggebers besonders wichtig und hilfreich. Nur dadurch können die Abläufe kontinuierlich verbessert werden.

Korrekturlesen

Auf Wunsch kann der übersetzte Text hinsichtlich Inhalt, Grammatik und Orthografie durch weitere muttersprachliche Übersetzer Korrektur gelesen werden.

Formalchecks

Die bilingualen Dateien werden auf Wunsch mit Hilfe von Quality-Assurance-Tools auf potenzielle formale Fehler geprüft und gegebenenfalls korrigiert. Die Tools der KERN Austria umfassen beispielsweise einen Tag Verifier, Spelling Checker oder Terminology Verifier sowie eine Leerinhaltskontrolle. Ebenso werden Datum-, Zeit- und Zahlenformate geprüft.

Weitere Qualitätssicherungstools

Weitere von der KERN Austria eingesetzte Qualitätssicherungstools (z.B. ErrorSpy) ermöglichen darüber hinaus eine Terminologie- und Konsistenzprüfung. So wird sichergestellt, dass die KERN-Übersetzer die zuvor in einer Terminologiedatenbank festgelegten, kundenspezifischen Termini korrekt und identische Segmente einheitlich übersetzen. Anhand selbst definierter Kriterien wird eine Bewertung der Übersetzung sowie eine Liste mit den potenziellen Fehlern erzeugt, die zur Überprüfung und Korrektur an die Übersetzer übermittelt werden.

Mitgliedschaften

Ausdruck des hohen Qualitätsstandards der KERN Austria ist die Mitgliedschaft in folgenden Branchenverbänden:

  • Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom e.V.
  • American Translators Association - ATA
  • Deutscher Terminologie-Tag e.V. - DTT